Das Gaswerk als Klangerlebnis: Hier kannst du dich auf Lauschtour begeben und in die Welt der Gasproduktion hinein horchen.

Am Portal
Ausgangspunkt ist der Eingangsbereich am Gaswerk, die alte Pforte, durch die man heute nur noch zu Fuß oder mit dem Fahrrad gelangen kann.

Schutzraum
Werksangehörige flüchteten im Zweiten Weltkrieg in den Bunker vor der ehemaligen Kantine.

Heiß & Kalt
Im Kühlerhaus bringen Ringluftkühler das Gas mit kaltem Wasser auf etwa 30 Grad herunter, bevor es weiterverarbeitet werden kann.

Wasserlos
Eine Abdichtung mit Wasser, wie bei früheren Gasbehälter-Modellen gibt es im Kleinen Scheibengasbehälter nicht mehr.

Viel Druck
Im Apparatehaus gibt es keine Stützpfeiler. Großzügig und aufgeräumt soll das Gebäude wirken.

Luftkur
Im Reinigergebäude wird Gas durch eine eisenhaltigen Reinigermasse geleitet und der Schwefel bleibt daran hängen.

Hubteile
Die gewölbten Wasserbassins des Teleskopgasbehälters sind eine Weltsensation. Sie sind wie ein U-Boot vernietet.
Soundproduktion »Bunkerstille«

Die Audioarbeit, die wir 2021 als Beitrag zum Augsburger Hohen Friedensfest produziert haben, vermittelt eine intensive Auseinandersetzung mit einem sehr speziellen Zufluchtsystem in Ausnahmesituationen wie Krieg und Katastrophen.
Mit O-Tönen aus Vergangenheit und Gegenwart, verarbeitet zu einem Audiogewebe aus schweigsamem Stahlbeton und Beobachtungen für das Ohr. Es sind Texte aus dem Roman »Tag null – Tag eins« von Hans Prölss eingeflossen. Die Zeitzeugin Barbara Schneider berichtet von ihren Erlebnissen während der Augsburger Bombennacht von 1944. (Quelle: Video von »Volltreffer online«, Schülerredaktion der Albert Einstein-Mittelschule)
Geführte Touren für sehbehinderte Besucher:innen im Außengelände des Gaswerks
Bis zu vier Personen + Begleitperson können an einer Lauschtour teilnehmen. Wir stellen Abspielgeräte zur Verfügung.
Dauer der Touren: ungefähr 90 Minuten | Kosten: 8 € pro Person, Begleitpersonen frei